top of page

Die spinnereischwelm zieht um!

Vier Jahre lang war die spinnereischwelm in der Römerstraße 7 ein offenes Haus für Begegnungen, für künstlerische Experimente, für gemeinsames Denken und Feiern. Gemeinsam mit euch haben wir über 60 Workshops gestaltet, internationale wie lokale Produktionen auf die Beine gestellt, mit Elfriede Voss eine neue Schwelmer Künstlerin erfunden, unzählige Culture Clubs veranstaltet, Lesungen und Konzerte möglich gemacht – und all das kostenfrei, damit Kultur für alle zugänglich bleibt.


Von Schwelm aus sind unsere Ideen bis nach Dubai zur EXPO, ins Odyssey Theatre in Los Angeles, ins Jesuit Culture Center in Alexandria und weiter nach Montreal, Johannesburg, Oulu und Kuopio gereist.

Die spinnereischwelm war dabei immer mehr als nur ein Ort: Sie war ein lebendiges Zeichen dafür, dass zeitgenössische Kunst und neue Diskurse nicht nur in den großen Metropolen entstehen, sondern auch hier – in Schwelm, zusammen mit euch.

Nun schlagen wir ein neues Kapitel auf. Unser Atelier, Studio, Archiv und Lager ziehen in die Südstraße in Schwelm. Gleichzeitig entwickelt sich die spinnereischwelm zu einem beweglichen, hybriden Konzept: einem Raum, der wandert, sich verwandelt und seinen künstlerischen und kuratorischen Geist an neue Orte trägt. Gemeinsam mit Partnern wie der Schlossfabrik in Velbert, dem Pina Bausch Zentrum in Wuppertal oder der Falschen Farm in Diebis werden wir den Spirit der spinnereischwelm weiter entfalten und neue Impulse setzen!

Natürlich fällt uns der Abschied von der Römerstraße nicht leicht. Doch wir begreifen diesen Moment nicht als Ende, sondern als Aufbruch. Die kulturpolitischen Bedingungen sind herausfordernd – aber unser Weg geht weiter. Die spinnereischwelm bleibt: als Atelier, als Denkraum, als Netzwerk, als Einladung. Hier in Schwelm – und weit darüber hinaus.

Bleibt uns verbunden, abonniert unseren Newsletter und begleitet uns, wenn wir gemeinsam neue Kapitel beginnen!

CClub_June_digi.jpg
CClub-single1.jpg
Cclub-single2.jpg

Spring 25: spinnereischwelm meets falsche farm!

Wir freuen uns über einen inspirierenden Peer-to-Peer-Austausch mit Bianca Kruppa und Andi Hofstetter von der falschen Farm (www.falschefarm.de). Als künstlerische Leiter*innen der spinnereischwelm sprechen wir gemeinsam darüber, wie wir in diesen herausfordernden Zeiten Orte schaffen können, an denen kreative Teilhabe auch im ländlichen Raum möglich bleibt. Es ist ein Gespräch auf Augenhöhe – über geteilte Erfahrungen, unterschiedliche Perspektiven und die Frage, wie künstlerisches Arbeiten abseits der Städte lebendig bleibt.

CClub-single1.jpg

April 25: New Performance: Ballroom Bliss

«Ihr seid Teil des Stücks» begrüssten deufert&plischke die Besucher - die jüngsten acht, die ältesten weit über 80. … Allein, zu zweit, in Gruppen. Ruhig, wild, expressiv, raumgreifend oder zurückhaltend. Es wurde ausgelassen und mit viel Bewegungsfreude getanzt… (Lilo Ingenlath-Gegic / Westdeutsche Zeitung)

Was für eine wundervolle Premiere: zwei ausverkaufte Vorstellungen im Pina Bausch Zentrum under construction. Ballroom Bliss zieht nach Wuppertal weiter, nach Soweto in Südafrika und nach Oulu in Nordfinnland, und auch nach Bochum! Wir halten euch auf dem laufenden.

Mit Ballroom Bliss setzen deufert&plischke ihre einzigartige künstlerische Praxis fort, in der Tanz nicht nur Ausdruck, sondern Gestaltung von Gemeinschaft ist. Seit über zwei Jahrzehnten begreifen sie Choreografie als soziale Kunstform – als Raum, in dem Gesellschaft nicht bloß dargestellt, sondern gemeinsam erschaffen wird. Ihre neueste Produktion widmet sich der transformativen Kraft des gemeinsamen Tanzens und öffnet einen Erfahrungsraum, in dem kollektive Bewegung neue Formen des Miteinanders entstehen lässt.

 

Ballroom Bliss

Konzept / Performance: deufert&plischke, spinnereischwelm
Produktion: Lena Berger
Geschäftsführung: Nilüfer Kemper

Ballroom Bliss ist eine Koproduktion zwischen deufert&plischke und dem Pina Bausch Zentrum, ermöglicht durch Förderung der Kunststiftung NRW und der Spitzenförderung des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen.

BBBliss WTPBZ 6.jpg
BBBliss WTPBZ 8.jpg
BBBliss WTPBZ 9.jpg
BBBliss WTPBZ 1.jpg
bottom of page